Mit dem KADIS Test wird die Datengrundlage für die DCC e-Health Services geschaffen. Einige e-Health Services werden von der KADIS App genutzt bzw. für diese bereitgestellt. Darüber hinaus können alle DCC e-Health Services aber auch leicht in jedes andere System, das das https-Protokoll unterstützt, eingebunden werden.
Nachfolgend werden die wichtigsten e-Health Services kurz vorgestellt.
Patientenkurve
Die zeigt den typischen Blutzuckerverlauf für die aktuelle Stoffwechselführung an. Anders als bei vielen anderen Verfahren und Angeboten entsteht die Patientenkurve jedoch nicht als Ergebnis statistischer Auswertungen von Blutzuckermessdaten. Die Patientenkurve aus dem DCC ist das Ergebnis des mit dem KADIS Modell berechneten Blutzucker-Tagesprofils. Das erfolgt unter Einbeziehung der für den Blutzucker im Modell berücksichtigten ursächlichen Einflussgrößen. Dazu zählen die Mahlzeiten, die Insulintherapie und/oder die Tablettentherapie und/oder die Therapie mit GLP1-Analoga. Desweiteren wird auch das aktuelle Körpergewicht in die Berechnungen einbezogen. Damit liefert die Patientenkurve sowohl für Blutzuckermessungen mit Teststreifen (SMBG) als auch sensorgestütztes kontinuierliches Glukose-Monitoring (CGM) durch die Berücksichtigung ursächlicher Einflußgrößen über das KADIS Modell neuartige Einblicke in bestehende Probleme der personalisierten Stoffwechselführung.

Risikostratifizierung und Verbesserungspotenziale anhand des Q-Scores
Ergebnis der Q-Score Analytik ist ein berechneter Wert, anhand dessen die objektivierte Bewertung von Blutzucker-Tagesprofilen in den Kategorien kein, geringes, moderates, hohes und sehr hohes Verbesserungspotenzial oder Risiko erfolgt.

Die Bewertung bezieht sich dabei auf das Risiko zur Entwicklung diabetischer Spätkomplikationen. Der Zusammenhang von Güte der Stoffwechselführung (Blutzucker-Tagesprofil) und dem Risiko für die Entwicklung diabetischer Spätkomplikationen wurde in großen internationalen Studien (UKPDS, DCCT) nachgewiesen und ist in der Diabetologie allgemein akzeptiert. Der Q-Score wird als Ampel dargestellt (s.a. Bild Patientenkurve) und zusätzlich durch einen Text kurz kommentiert.
KADIS Analytik
Als KADIS Analytik wird die Auswertung des KADIS Tests für den behandelnden Arzt bezeichnet, die zusätzlich zur Patientenkurve auch die im KADIS Modell berücksichtigten ursächlichen Einflußgrößen in die Darstellung einbezieht.

Die Bewertung bezieht sich dabei auf das Risiko zur Entwicklung diabetischer Spätkomplikationen. Der Zusammenhang von Güte der Stoffwechselführung (Blutzucker-Tagesprofil) und dem Risiko für die Entwicklung diabetischer Spätkomplikationen wurde in großen internationalen Studien (UKPDS, DCCT) nachgewiesen und ist in der Diabetologie allgemein akzeptiert. Der Q-Score wird als Ampel dargestellt (s.a. Bild Patientenkurve) und zusätzlich durch einen Text kurz kommentiert.
Basalraten-Test
Um realistische Bedingungen für einen Basalraten-Test zu schaffen, wäre es erforderlich, dass z.B. der intensiviert insulinbehandelte (ICT) Patient für mindestens 24 Stunden sämtliche Insulinbolusgaben absetzt und fastet. Das
stellt neben der Compliance u.a. auch einen massiven Eingriff in die Stoffwechselführung dar und kann deshalb in dieser konsequenten Form in der Praxis nicht durchgeführt werden.
Wiederum auf der Grundlage des KADIS
Tests und einer erfolgreichen Anpassung des KADIS Modells ist es aber sehr leicht möglich, einen Basalraten-Test ohne jegliche Belastung für den Patienten und ohne Eingriff in die tägliche Stoffwechselführung modellgestützt
durchzuführen. Dazu werden ebenfalls die Insulinbolusgaben und die Mahlzeiten temporär gelöscht und für die Basalinsulingabe berechnet KADIS das resultierende 24h-Glukoseprofil, das bei einer ausreichenden basalen Insulinwirkung
im Zielbereich liegen sollte. Anderenfalls kann nun durch Anpassung der Dosis oder Umstellung auf ein anderes Basalinsulin eine akzeptable Basalinsulineinstellung ermittelt werden. Schließlich werden die Insulinbolusgaben
und die Mahlzeiten wieder als Eingabe hinzugefügt. Abschließend ist dann eine entsprechende finale Anpassung der Dosierung vorzunehmen bzw. zu prüfen. Dafür wird wiederum das zu erwartende 24h-Glukoseprofil durch KADIS
berechnet. Dieser DCC e-Health Service kann in vorhandene e-Health Lösungen (https-Protokoll) implementiert werden und wird künftig auch als App zur Verfügung stehen. Das Verfahren eignet sich auch für die Basalrateneinstellung
bei Pumpentherapie (CSII). Nachfolgende Abbildungen zeigen exemplarisch die einzelnen Schritte.



